Information
/ Kommunikation
Vorrichtung
und Verfahren zur te-lefonischen Diktatübermittlung
Idee:
Burkhard Große, Erlangen;
Dr. Carsten
ten Brink, Erlangen;Norbert Moritz, Erlangen;Dr. Thomas Roth, Erlangen;Dr.
Markus Heyerhoff, Erlangen;Siegfried Söllner, Erlangen
In� vielen�
Berufsgruppen� ist� aufgrund der mobilenArbeitsweise eine
direkte Kommunikation zum eige-nen Sekretariat nicht möglich. Für ein späteres
Nie-derschreiben durch die Sekretariate werden Diktateauf� ein�
Tonbandgerät� (Diktaphon)� aufgenommen.Bislang werden� die�
derart� aufgesprochenen� Textejedoch erst abgetippt, wenn die entsprechende
Ton-bandaufnahme im Sekretariat eingeliefert wird. Diesbedeutet unnötigen
Zeitverzug. Kurze Diktate kön-nen über�
das� Telefon� aufgegeben�
werden,� längereund
kompliziertere dagegen werden erst nach Rück-kehr� des� Dienstreisenden� geschrieben. Es bestehtzwar auch die
Möglichkeit, die besprochenen Kas-setten per Post zu senden, ist aber auch mit
Zeitver-zug und Unsicherheit verbunden.
Die Idee
ist, das Diktat in eine digitale Form zu über-führen,� und� dann� als�
solche� über� ein�
geeignetesKommunikationsmittel wie Telefon oder Mobilfunk-gerät an eine
Schreibkraft zu übermitteln. Die Dateiwird dabei komprimiert und kann
verschlüsselt wer-den.� Im� Sekretariat�
kann� wird� dann eine derartigeDatei rücktransformiert
in eine Audiodatei und nie-dergeschrieben. Daraufhin wird der fertige Text
demDiktierenden zur Korrektur bzw. Unterschrift über-mittelt. Dadurch ist
gewissermaßen eine Erstellungvon Texten vor Ort möglich.
Für einen
solchen Ablauf sind verschiedene Szena-rien denkbar, die im folgenden kurz
erläutert werden:
1.� � � � Das Diktat wird direkt in das
Mobiltelefon dik-tiert, welches es speichert. Dafür ist das Mobil-telefon mit
Bedienelementen ähnlich eines Dik-tiergerätes ausgestattet. Das Diktat wird
sodannin digitaler und komprimierter Form an eine Te-lefonnummer übermittelt,
wo die Datei ähnlicheinem�
Anrufbeantworter� empfangen� wird�
undderart umgewandelt wird, daß eine Schreibkraftden Text niederschreiben
kann.
2.� � � � Das Diktat wird in ein Diktiergerät
gesprochen,in digitaler Form gespeichert, über eine Schnitt-stelle an ein
Mobilfunkgerät übertra...