2D-ce-MRA Technik mit optimierten S/N, optimierten C/N und hoher zeitlicher und raeumlicher Aufloesung
Original Publication Date: 2004-May-25
Included in the Prior Art Database: 2004-May-25
Publishing Venue
Siemens
Related People
Abstract
Fuer die medizinische Darstellung von beispielsweise Koerpergefaessen mittels Magnetresonanztechnik werden bislang Verfahren angewendet, bei denen aufgrund der mangelnden Hintergrundunterdrueckung eine Subtraktion bei dicken Schichten durchgefuehrt wird. Daraus resultiert jedoch ein schlechtes Signal-to-Noise Verhaeltnis (S/N) und damit eine schlechte Aufloesung.
S
© SIEMENS AG 2004 file: 2004J03963.doc page: 1
2D-ce-MRA Technik mit optimierten S/N, optimierten C/N und hoher zeitlicher und raeumlicher Aufloesung
Idea: Rainer Kirsch, DE-Berlin
Fuer die medizinische Darstellung von beispielsweise Koerpergefaessen mittels Magnetresonanztechnik werden bislang Verfahren angewendet, bei denen aufgrund der mangelnden Hintergrundunterdrueckung eine Subtraktion bei dicken Schichten durchgefuehrt wird. Daraus resultiert jedoch ein schlechtes Signal-to-Noise Verhaeltnis (S/N) und damit eine schlechte Aufloesung.
Mittels einer 2D-ce-MRA-Technik (Zweidimensionale Contrast Enhanced Magnetresonanzangiographie), die mit der konventionellen Angiographie vergleichbar ist, koennen Gefaesse innerhalb dicker Schichten ohne Subtraktion durch ein Kontrastmittel sehr hell und kontrastreich durch Magnetresonanzbildgebung dargestellt werden. Dabei werden Gefaesse, in denen sich Kontrastmittel befindet, hell dargestellt. Das sie umgebende Gewebe liefert nahezu kein Signal, da es durch Zusatzpulse fast vollstaendig gesaettigt ist. Diese Technik ermoeglicht sowohl eine hohe raeumliche als auch eine hohe zeitliche Aufloesung und damit ein hohes Contrast-to-Noise Verhaeltnis (C/N). Diese Sequenz kann als optimierter CARE Bolus Scout Scan eingesetzt werden. Des weiteren kann aufgrund der hohen raeumlichen und zeitlichen Aufloesung diese Technik analog zur konventionellen Angiographie genutzt werden.